Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm lädt Gäste und Einheimische dazu ein, die Gesichte Augustfehns zu erleben und spannende Einblicke in die Vergangenheit zu bekommen.
Ein besonderes Highlight ist die große Bilderausstellung in der Bürgerschule, die vom Heimat- und Brauchtumsverein Lengener Moor e.V. organisiert wird. Unter dem Titel „Leben und Wohnen am Augustfehner Kanal“ werden eindrucksvolle historische Aufnahmen präsentiert, die das frühere Leben im Ort dokumentieren.
Hierzu möchten wir Sie zu der
Eröffnung der großen Bilderausstellung
am Samstag, den 03. Mai 2025 um 13:00 Uhr
in die Bürgerschule in Augustfehn, Mühlenstr. 25a, 26689 Apen
ganz herzlich einladen.
Bürgermeister Matthias Huber wird die Bilderausstellung bei einem Sektempfang eröffnen. Anschließend wird eine Vertretung der Oldenburgischen Landschaft einen Redebeitrag halten.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag bei der Eröffnung begrüßen und gemeinsam mit Ihnen das historische Augustfehn erleben zu dürfen.
Ortsverein Augustfehn e.V. | Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Lengener Moor e.V. | Gemeinde Apen |
GEMEINDE APEN. In den Jahren 2023 und 2024 nahm die Gemeinde Apen bereits am STADTRADELN teil und konnte jeweils überragende Ergebnisse verzeichnen. In diesen Jahren haben insgesamt 869 Radlerinnen und Radler in 63 Teams aus der Gemeinde Apen teilgenommen. In den letzten zwei Jahren wurde in den 21 Tagen über 207.000 Kilometer geradelt und damit über 4 Tonnen CO² gespart.
Daher möchte die Gemeinde Apen auch in diesem Jahr wieder am STADTRADELN teilnehmen.
Das
Anmeldungsportal zur diesjährigen Aktion ist auch bereits geöffnet und es haben
sich jetzt schon 40 Radelnde in 11 Teams angemeldet.
Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/apen.
Die Aktion läuft vom 18.05. – 07.06.2025. In diesem Zeitraum können alle, die in der Gemeinde Apen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Aktion STADTRADELN mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Beim STADTRADELN geht es um Klimaschutz, Bewegung an der frischen Luft und ganz besonders um Spaß am Fahrradfahren. Gleichzeitig wird versucht, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu begeistern und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Wie
kann man mitmachen?
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Um mitmachen zu können, registriert sich die interessierte Person auf www.stadtradeln.de/apen oder über die App STADTRADELN und tritt dann einem Team bei oder gründet ein eigenes. Danach kann losgeradelt werden.
Die Kilometer werden entweder online oder per STADTRADELN-App erfasst. Ist man Teil einer Gruppe, zählen die geradelten Kilometer für die jeweilige Gruppe. In der Ergebnisübersicht sieht man auf einen Blick, wo das jeweilige Team und seine Kommune stehen und im Team-Chat können sich Teammitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. Abgerundet wird das Ganze durch die Meldeplattform Radar!. Radelnde machen die Kommunalverwaltung über die STADTRADELN-App oder -Website auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam: Einfach einen Pin inkl. dem Grund der Meldung auf die Straßenkarte setzen, schon wird die Gemeindeverwaltung informiert und kann weitere Maßnahmen einleiten.
Teilnehmer*innen, die keinen Internetzugang besitzen und die geradelten Kilometer nicht online eintragen können, erhalten einen gedruckten Erfassungsbogen von ihrem Team-Captain oder von den Ansprechpartnerinnen der Apen Touristik.
Und sollte es in dieser Zeit doch mal mehr zu transportieren geben, einfach umsatteln! Wir haben seit diesem Jahr einen echten Geheimtipp für das Stadtradeln – unsere Lastenräder „Auguste“ und „Herbord“! Denn wer sagt, dass man für größere Einkäufe, Kindertransport oder Gepäck unbedingt ein Auto braucht? Mit dem E-Lastenrad lässt sich vieles ganz einfach, leise und emissionsfrei erledigen – und oft schneller als gedacht. So wird das Stadtradeln nicht nur ein sportlicher Beitrag zum Klimaschutz, sondern zeigt auch ganz praktisch, wie man im Alltag öfter aufs Auto verzichten kann. Also jetzt schonmal ein Lastenrad kostenfrei unter https://ostfriesenfiets.de/ mieten und beim Stadtadel durchstarten.
Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine natürlich lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.
In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt für die Gewinne nicht mehr in der reinen Kilometerleistung, sondern es wird auch die Häufigkeit der Radnutzung im Alltag honoriert. Teams, deren Mitglieder viele verschiedene Fahrten mit dem Rad erledigen, werden jetzt stärker gewürdigt. Zweierteams mit hoher Kilometerleistung oder Radsportvereine fallen aus der Wertung, da es die Teamwertung mit gefahrenen Kilometern pro Kopf jetzt nicht mehr gibt. Der Fokus soll so mehr auf dem Thema Klimaschutz und weniger auf dem rein sportlichen „Kilometersammeln“ liegen.
Bei Rückfragen zur Aktion wenden Sie sich bitte an Tomke Lange Tel.: 04489 7319, Email: lange@apen.de oder an Sina Sczesny unter Tel 04489-7315, Email: sczesny@apen.de.
Wir
freuen uns auf das gemeinsame Radeln und auf viele Teilnehmerinnen und
Teilnehmer.
STADTRADELN_(c)Klima-Bündnis
Felix Krammer_ (9)
Gemeinde Apen. Am 23.04.2025 wurde der Seniorenbeirat der Gemeinde Apen neu gewählt. Die Wahl ergab ein tolles Ergebnis, denn nun besteht der Beirat aus 19 Personen. Viele Mitglieder des bisherigen Seniorenbeirates sind auch weiterhin dabei, aber es gibt auch frischen Wind im Seniorenbeirat.
Nachdem
einige ehemalige Mitglieder sich dazu entschlossen haben, anderen Projekten
ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen, konnte der Seniorenbeirat elf neue
Mitglieder gewinnen, die Spaß an der ehrenamtlichen Tätigkeit haben. Besonders
erfreulich ist, dass sich in diesem Jahr nicht nur Senioren zur Wahl gestellt
haben.
„Die Arbeit
des Seniorenbeirates ist von großer Bedeutung, denn die Altersstruktur unserer
Bevölkerung verändert sich, der Anteil der älteren Menschen nimmt zu und die
allgemeine Lebenserwartung steigt. Aber auch die Strukturen in der Gesellschaft
und in den Familien selbst sind Veränderungen unterworfen.“ erklärt
Bürgermeister Matthias Huber und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Der
Seniorenbeirat beschäftigt sich mit den daraus resultierenden Themen,
sensibilisiert hierfür und steht unseren älteren Mitmenschen für alle Belange
des täglichen Lebens gerne als Ansprechpartner zur Seite.
Der neue
Seniorenbeirat wurde für drei Jahre gewählt und besteht aus folgenden
Mitgliedern:
- Reinhard Glaffig (1. Vorsitzender)
- Rolf-Peter Ropers (1. stellv. Vorsitzender)
- Sabine Bagemühl (2. stellv. Vorsitzende)
- Johannes Alberding (Schriftführer)
- Irmgard Hasseler
- Albrecht Krause
- Rainer Regensdorff
- Gerald Petzold
- Harald Schmidt
- Horst Liebsch
- Wolfgang Kozlik
- Axel Dratwa
- Dennis Abert
- Denise Bay
- Christiane Nienaber
- Cornelie Hecke
- Enno Cramer
- Svend Neve
- Johann Hasselhorst
„Es ist in der
heutigen Zeit sehr wichtig, dass die Gemeinde Apen einen Beirat installiert
hat, der auch älteren Menschen Hilfestellungen, Beratungsinfos oder auch
Informationsveranstaltungen anbietet.“, erklärt Bürgermeister Huber und freut
sich, dass der Seniorenbeirat nun 19 Mitglieder zählt. „Dieses zeigt, dass die
Seniorenarbeit und Partizipation sehr wichtig ist und von den Menschen
wahrgenommen wird. Zusammen mit unserem Seniorenbeauftragten Reinhard Glaffig
ist der Beirat eine Erfolgsgeschichte in der Gemeinde Apen.“
Augustfehn II. Ganz Augustfehn II feiert am Samstag, den 10. Mai 2025, ab 16.00 Uhr die Einweihung der neuen „RIPKEN-BRÜCKE“ mit einem großen Fest. Um 16.00 Uhr wird der Vorstand vom Ortsbürgerverein Augustfehn-Stahlwerk das Fest eröffnen und die Gäste begrüßen. Danach wird Bürgermeister Matthias Huber die Brücke feierlich einweihen und eröffnen, dazu das neue Schild „RIPKEN-BRÜCKE“ enthüllen.
Daran schließt sich die „Größte Kaffee- und Kuchentafel“ auf der „Neue Straße“ an, die Augustfehn II je gesehen hat. Bäckermeisterehepaar Marion und Jörg Ripken werden es sich nicht nehmen lassen, alle Festteilnehmer mit Kaffee und Kuchen zu bewirten.
Anwohner der „Neue Straße“ bringen bitte ihre Gartenmöbel und Stühle mit auf die Straße und bilden eine große Kaffee- und Kuchentafel. Teller und Tassen bringen alle Festteilnehmer selber mit. Für Kinder sind Spielmöglichkeiten vorgesehen. Kindergetränke sind kostenlos.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner von Augustfehn II, sowie liebe Freunde und Gäste sind zu unserem Fest herzlich willkommen und eingeladen.
Kuchenspenden von privat werden noch benötigt. Bitte meldet Euch unter Telefon 942 58 44 bei Marianne Zwingmann dazu an.
Herzlich willkommen zum
Brückenfest. Kommt alle, kommt zahlreich, kommt und lasst uns gemeinsam feiern.
Augustfehn II. Am vergangenen Mittwoch, 23.04.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung vom Ortbürgerverein Augustfehn-Stahlwerk e.V. im Boßelheim in Klauhörn, unter Anwesenheit von Bürgermeister Matthias Huber statt.
Nach 14 Jahren als Vorsitzender vom OBV Augustfehn-Stahlwerk trat Uwe Schaa nicht wieder zur Wahl an. Günter Fischer, 2. Vorsitzender, dankte Uwe Schaa mit einer Laudatio und einem Präsent für seine jahrelange Treue und Arbeit im Ortsbürgerverein. Ebenso dankten dem scheidenden Vorsitzenden Bürgermeister Huber und Ehrenbürgermeister Johann Hasselhorst, der in seiner Dankesrede daran erinnerte, dass fast auf den Tag genau der Ortsbürgerverein Augustfehn-Stahlwerk 70 Jahre alt geworden ist (Gründung 01.04. 1955).
Nach erfolgter Satzungsänderung wählte die Versammlung ein 5-Leitungsteam
als Vorstand für den OBV. Neue Vorstandsmitglieder sind: Elena Düman,
Lukas Frede, Günter Fischer,
Desiree Reiners und Marianne Zwingmann. Alle wurden von der
Versammlung mit einem herzlichen Applaus begrüßt.
Bild 1: Der neue Vorstand vom Ortsbürgerverein Augustfehn-Stahlwerk e.V. mit Bürgermeister Matthias Huber, Elena Düman, Lukas Frede, Marianne Zwingmann, Günter Fischer und Desiree Reiners.
Bild 2: Verabschiedung und Dank an Uwe Schaa
für lange Jahre treuer Vorstandsarbeit im Ortsbürgerverein. Matthias Huber, Uwe
Schaa, Günter Fischer und Johann Hasselhorst.
GEMEINDE APEN. Die Verbrauchsstiftung „Kultur und Bildung Gemeinde Apen“ wurde zum 1. Januar 2023 gegründet. Das Ziel der Stiftung ist die Verbindung von Kultur, Kunst und Bildung mit Menschen aller Generationen. Das Erleben von Kunst und Kultur „für alle“ ist eine Voraussetzung für individuelle Kreativität und künstlerisches Schaffen. Im Fokus stehen dabei Jugendförderung, Bildung, Kunst und Kultur.
Gefördert werden entsprechende Projekte jährlich mit einem Maximalbetrag in Höhe von 3.000 €. Es dürfen kleine und auch große Einzelprojekte sein. Ob sechsmal 500,00 € an verschiedene Projekte oder einmal 3.000,00 € ausgegeben werden, bewertet der Stiftungsrat anhand der Anträge. Auch die Art der Unterstützung kann ganz unterschiedlich sein – Beschaffung von Gegenständen, Schulkosten, Reisekosten u.v.m.
Bis zum 31.07.2025 besteht die Möglichkeit, einen Antrag für die Förderperiode 2025 zu stellen. Welche Projekte in diesem Jahr gefördert werden, entscheidet der Stiftungsrat. Dieser setzt sich aus einem Vertreter aus der Verwaltung, dem Vorsitzenden des Schulausschusses, dem Vorsitzenden des Sport- und Kulturausschusses, einem Mitglied der Schulleitung der IGS Augustfehn und einem Bevollmächtigten des Freizeit- und Kulturkreis Bokel-Augustfehn als Stifter zusammen.
Der Zuwendungsantrag ist schriftlich bis zum 31.07. einzureichen bei:
Verbrauchsstiftung
Bildung & Kultur
Herrn
Lars Kock
Hauptstraße
200
26689
Apen
Tel.:
04489/ 73 24
Mail:
kock@apen.de
Hengstforde. Die Gemeinde Apen plant seit einiger Zeit den Neubau des kommunalen Betriebshofes in Hengstforde, da das Bestandsgebäude deutlich in die Jahre gekommen ist und den heutigen Anforderungen an zeitgemäße Arbeitsplätze nicht mehr gerecht wird. Ab diesem Jahr ist die Umsetzung dieses Großprojektes nun endlich möglich.
Bei einem Ortstermin haben Bürgermeister Matthias Huber, der Vorsitzende des Bau- und Planungsausschusses Hartmut Orth und der Vorsitzende des Ausschusses für Straßen, Brücken und ÖPNV Holger Mundt die umfangreichen Pläne nach der Vorstellung von Bauleiter Manfred Schlachter diskutiert. Bürgermeister Huber führte aus: „Es wird ein zeitgemäßes Gebäude, was im Bereich Sozialräume den Bedürfnisses endlich gerecht wird und mit Lager und Werkstätten der guten Arbeit von Gebäudedienst und Bauhof Rechnung trägt.“
Die Betriebsstätte wird mit einem Sozialtrakt, Werkstätten und Lagerräumen für bis zu 25 Mitarbeitende ausgestattet. Es werden moderne Aufenthaltsräume, technische Büroräume, sowie Werkstatt- und Lagerräume entstehen. Dadurch werden auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter optimiert. Zudem werden Flächen für notwendige Katastrophenschutzausrüstungen vorgehalten. Unter einem überdachten Gebäudeteil sollen zudem Fahrzeuge untergebracht werden können. Das Gebäude wird in Stahlhallenbauweise mit Metallfassade errichtet.
Darüber hinaus erhält das Gebäude eine PV-Anlagen, um u.a. einen Heizbetrieb mit Wärmepumpe ohne Nutzung fossiler Brennstoffe zu ermöglichen.
Der Baubeginn ist für Juni 2025 vorgesehen, die voraussichtlichen Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 2.950.00 €. Hartmut Orth und Holger Mundt konnten dem Personal verdeutlichen, dass die Ratsmitglieder fraktionsübergreifend sehr dankbar dafür sind, jetzt endlich etwas neues für das Team schaffen zu können.
Während der etwa zweijährigen Bauzeit der Betriebshofes und der anschließenden Herrichtung des neuen Recycling-Hofes an einem neuen Standort werden weiterhin Sammelbehälter für Metall, Papier, Laub und Grünschnitt auf einer Fläche neben der Zufahrt zum Gelände aufgestellt sein. Es ist zu beachten, dass in diesem Zeitraum keine Anlieferung von Ast- und Strauchwerk möglich ist!
Die vorläufig letzte Annahme von Ast- und Strauchwerk ist für Ostersamstag, den 19.04.2025 vorgesehen. Übergangsweise kann während der Bauphase die Deponie Mansie, Westersteder Straße 41, 26655 Westerstede angefahren werden.
Wir bitten evtl. auftretende
Einschränkungen zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.
GEMEINDE APEN. Für die ehrenamtliche Tätigkeit im Seniorenbeirat werden weitere motivierte Mitglieder gesucht, damit die vielfältigen Herausforderungen auch künftig gemeistert werden können. Daher sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Belange der älteren Bevölkerung einsetzen möchten, herzlich zu den Wahlen des Seniorenbeirates am
23.04.2025
um 18.00 Uhr
in
den Gemeinschaftsräumen Apener Bank,
Hauptstr.
215, in Apen
eingeladen.
Die Altersstruktur unserer Bevölkerung verändert sich und macht die Arbeit des Seniorenbeirates daher umso wichtiger. Der Anteil der älteren Menschen nimmt zu und die allgemeine Lebenserwartung steigt. Aber auch die Strukturen in der Gesellschaft und in den Familien selbst sind Veränderungen unterworfen. Der Seniorenbeirat der Gemeinde Apen beschäftigt sich mit den daraus resultierenden Themen und Handlungsfeldern und sensibilisiert hierfür. Zudem berät er Rat und Verwaltung bei der Gemeinde Apen bei allen seniorenrelevanten Themen.
Jeder, der sich für eine Mitarbeit im Beirat interessiert, kann sich gerne an die Gemeinde Apen, Frau Meike de Freese (Tel.: 04489 7356) oder den Seniorenbeauftragen Herrn Reinhard Glaffig (Tel.: 04489 4048079) wenden.
Der Seniorenbeirat
wird jetzt für weitere drei Jahre neu gewählt und freut sich über jedes
interessierte neue Mitglied.